Wir haben ein neues Bier! Und wir nennen sie 1841. Es ist ein Märzen und für die Herkunft dieser Art von Bier müssen wir nach Bayern gehen. In der Antike war es verboten, Bier im Sommer zu brauen. Im März gab es also noch viel Produktion, so dass es im Sommer viel zu trinken gab. Heute, bei einem Sommerbier, denken wir schnell an etwas mit weniger Alkohol. Aber das liegt daran, dass wir alle einen Kühlschrank haben und das Bier sowieso gut bleibt. Das war natürlich anders. So wurde vor dem Sommer ein festeres Bier gebraut, weil Alkohol auch für eine bessere Haltbarkeit sorgt. Und dieses Bier hieß Märzen.
Als der Sommer vorbei war, organisierten die Brauer ein großes Volksfest, auf dem der Restbestand an Biersoldaten gemacht wurde. Wir kennen diese Party heute noch als Oktoberfest. Ab 1841 war Märzen das offizielle Bier des Oktoberfestes und es blieb bis in die 1970er Jahre. Dann wurde es durch eine blonde Variante Märzen ersetzt, die speziell für dieses Fest gebraut wird und den Namen Festbier trägt.
Unser Märzen ist ganz einfach nach traditionellem Rezept, so dass Sie schmecken, was die Menschen in Bayern schmeckten. Ein köstliches vollmundiges Bier mit einer subtilen Hopfenbitterkeit und doch etwas Fruchtiges aus dem gleichen Hopfen. Die Farbe ist Bernstein und das Bier ist offensichtlich kristallklar.